Neueste Nachrichten

Desinformation begegnen

So schützen Unternehmen Reputation und Glaubwürdigkeit


Weilburg, Januar 2025. Fake News und gezielte Desinformationskampagnen werden immer häufiger. Im Interview auf Themen-Radio spricht Uwe Wolff darüber, wie sich Unternehmen auf diese Bedrohungen vorbereiten können und gibt Einblicke in sein Buch.

Wolff ist CEO der NAÏMA Strategic Legal Services GmbH in Berlin, der ersten Agentur Europas, die sich ganz auf Litigation-PR spezialisiert hat. In seinem Buch „Desinformationsangriffe auf Unternehmen abwehren“ ist er der Frage nachgegangen, wie Unternehmen ihre Reputation und Glaubwürdigkeit schützen können. Dazu erläutert er im Interview zunächst, wie sich Fake News und Desinformation inhaltlich voneinander abgrenzen lassen. Tatsächlich würden falsche Informationen nicht zwangsläufig absichtlich verbreitet. „Das Wesen der Desinformation aber will schädigen“, so der Autor.

Problematisch wird es laut Wolff vor allem dann, wenn Bild und Ton mit ins Spiel kommen. Auf diesem Weg verbreitete Desinformation bleibe viel besser in den Köpfen, weil Emotionen geweckt würden. Und das, selbst wenn die Betrachter rational wüssten, dass die Nachricht nicht der Wahrheit entspreche. Social Media ist dabei ein Brandbeschleuniger – gleiches gilt für KI.

„Vorbereitung ist das A und O“

Anlässe für Desinformationskampagnen gibt es laut Wolff viele. Shortseller wollen Aktienwerte drücken, vielleicht sind zwei Unternehmen im gleichen Personalpool unterwegs oder das Management soll in Misskredit gebracht werden. Was dagegen hilft? „Unternehmen müssen vorbereitet sein, dass es solche Angriffe gibt“, so der Experte. Dabei helfen Fragestellungen, ob beispielsweise bestimmte Gebiete des Unternehmens angreifbar sind. Mindestens genauso wichtig: Wenn etwas passiert, muss es schnell gehen.

Unternehmen müssten dann wissen, wer ihre Unterstützer sind und gegensteuern. Wolff: „Besonders wichtig ist es, transparent zu arbeiten.“ Auch Mitarbeiter und die interne Kommunikation nähmen eine wichtige Rolle ein. Durch eine Sensibilisierung auf ungewöhnliche Vorkommnisse leisteten sie wertvolle Anhaltspunkte, woher ein Angriff kommen könnte. Genau das ist das Ziel, um diesen wirkungsvoll abzuwehren.

In seinem Buch beleuchtet Uwe Wolff die neue Situation, in der sich Unternehmen befinden, gibt Auskunft zur Abwehr von Desinformationsangriffen und zu deren zukünftiger Entwicklung. Zudem hat er verschiedene Experten interviewt, unter anderem Medienanwälte und Kriminologen, einen Darknet-Spezialisten und einen Medien-Prankster. Erschienen ist das 215 Seiten umfassende Werk im Springer Gabler Verlag.

Das ganze Gespräch sowie viele weitere Management-Impulse für die Ohren erhalten Sie auf Themen-Radio: https://www.themen-radio.de/2025/desinformationen-fakenews/

Uwe Wolff im Gespräch zum Thema Desinformationsangriffe

Der Autor

Wolfgang A. Eck ist Chefredakteur von Mehr-Magazin und Wirtschaftsjournalist bei Management-Publishing in Weilburg/Rhein-Main.

Über Barbara Steffen

Siehe auch

Qualifizierung Mobilitätsmanagement

Weiterbildungsprogramm 2025 ist online Mannheim, Dezember 2024. Der Bundesverband Betriebliche Mobilität e.V. (BBM) hat sein …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert